Tag des offenen Denkmals vom 11. - 13. September 2020
Corona zum Trotz, fanden bei strahlendem Sonnenschein am 12. und 13. September die Führungen durch das ehemalige Fabrikgebäude statt. Die Besucher waren sehr interessiert und begeistert von den Vorträgen rund um die Gebäude und deren Geschichte. Ich denke mal, dass der Ottenser Werkhof auch nächstes Jahr wieder mit dabei ist, beim Tag des offenen Denkmals.
Lesenswert hamburger bauheft Nr. 31
Der Ottenser Werkhof 1888-2020
Die Reihe hamburger bauhefte aus dem Schaff-Verlag bekommt Zuwachs. Bodo Weichert, Antje Mittelberg und Jill Addo haben die Geschichte des Ottenser Werkhofs von 1888 bis heute aus architektonischer und soziokultureller Sicht beschrieben und mit alten und neuen Fotos von Johanna Klier gestaltet. Herausgekommen ist die Geschichte eines zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles, das u.a. als Cognacfabrik und Zwirnfabrik diente und zuletzt 50 Jahre von Dralle zur Herstellung von Seife und Parfum genutzt wurde. Wären die alten Kessel und Fabrikationsanlagen noch vorhanden, ließe sich in diesen Zeiten sicher auch Desinfektionsmittel herstellen. Ab sofort beim Schaff-Verlag erhältlich.
Jetzt geht es endlich los. Die Restaurierung des Harburger Schlosskellers beginnt. Ziel ist es, den Gewölbekeller als Ausstellungsfläche für das Stadtmuseum herzurichten. Es ist eine Dauerausstellung zur frühen Harburger Stadtgeschichte geplant. Der Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Seit Februar 2016 Experte im Spiegelgremium des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) NA 005-01-36 AA Erhaltung des kulturellen Erbes (SpA zu CENT/TC 346), autorisiert zur Mitarbeit durch die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA)
Bauherrenvertreter der Hamburger Kunsthalle
Seit September 2013 Bauherrenvertreter und technischer Berater der Hamburger Kunsthalle.
Seit Januar 2014 ordentliches Mitglied der WTA - Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.
Seit Wintersemester 2012/2013 Berufung als Dozent an die Universität Kassel - Weiterbildendes Studium Energie und Umwelt - Aufbaustudium "Energieberater für Baudenkmale"
- Vorlesungen zu den Themen:
- Förderprogramme für Baudenkmale
- Steuerliche Vergünstigungen für Baudenkmale
- Ablauf einer Beantragung auf Förderung für Baudenkmale
Seit Sommersemester 2012/2013 Berufung als Dozent an die Universität Kassel - Weiterbildendes Studium Energie und Umwelt "Gebäude-Energieberater"
- Vorlesungen zum Thema:
- Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
September 2012 bis Januar 2013 Ausbildung: Berater für Backsteinfassaden an der Hamburgischen Architektenkammer / Fortbildungsakademie in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (BSU)
Ziel: Erhalt und Qualitätssicherung des Hamburger Stadtbildes
Im März 2012 Berufung als Dozent an die Universität Kassel - Weiterbildendes Studium Energie und Umwelt, GIZ-Weiterbildung i.A. des VQC
Vorlesungen zur planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle von Energie-Effizienz-Häusern
Seit Juni 2011 Bausachverständiger und Gutachter im Auftrag des VQC, Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.